Veranstaltung
Sponsoren & Partner
Details



    Das sagen unsere Teilnehmer: "Spaßig und Informativ -> Perfekt"







Referenten
Die Referenten des AdminCamp 2013 sind Profis auf ihrem Gebiet:


      Konferenzleitung:
      Rudi Knegt arbeitet bereits seit 1992 als Entwickler, Administrator und Trainer mit Notes und Domino. Er ist international (z.B. auf Lotusphere) für sein Notes/Domino - Troubleshooting Know-How bekannt. Er spezialisiert sich in Problemlösungen und in Verbreitung von Notes/Domino Know-How als Entwickler, Admin, Trainer und Berater und hat sich besonders mit seinen Veranstaltungen zum Austausch von Notes/Domino Wissen in Europa einen Namen gemacht. Seine Camps für Domino/Notes-Entwickler und -Administratoren veranstaltet er seit 2003. http://www.RKJ-soft.de
      Sessions dieses Referenten: Opening Session



      Christoph Adler arbeitet seit 2001 im Bereich IBM Lotus Notes/Domino. Viele Jahre davon als technischer Consultant. Er hat u. a. in großen Projekten bei Themen wie Migrationen, Konsolidierungen sowie Client und Application Management von der Planung über die Konzeption, bis hin zur Umsetzung mitgewirkt. Seit 2012 arbeitet er als Technical Account Manager bei der panagenda und fokussiert sich auf Client Management Lösungen für IBM (Lotus) Notes und die Analyse und Optimierung von Notes/Domino Infrastrukturen. http://www.panagenda.com
      Session dieses Referenten: Track2-Session3 und Track1-Session7




      Frank Altenburg ist Zertifizierter IT Spezialist und für das IBM Software Accelerated Value Programm im Aussendienst tätig. Frank hat mehr als 12 Jahre Erfahrung mit den Lotus Produkten, überwiegend durch Vor-Ort Einsätze bei Kunden. Er hat fundierte Kenntnisse in Domino Administration, Messaging, Clustering IBM Lotus QuickR und WebSphere.
      Seit mehr als 10 Jahren hat sich Frank auf die Lotus Sametime Produktfamilie spezialisiert - Server, Client, Gateway, EMS, Advanced, 8.5.x, Architektur Design, Deployment, Administration und Fehlersuche. Als führendes Mitglied der Europäischen Sametime Gemeinschaft ist Frank ein absoluter Experte im Lotus Sametime Umfeld und hat bereits bei der Lotusphere 2008, 2009 & 2010, bei der Lotus Technical Academy in Australien 2008 und 2009 sowie vielen weiteren Veranstaltungen weltweit präsentiert.
      http://www.Lotus.de
      Session dieses Referenten: Track2-Session4 , Track2-Session5 und Track2-Session7




      Andreas Artner ist seit über 15 Jahren im Lotus Notes/Domino Umfeld tätig. Neben der Administration und Migration der Systeme liegen weitere Schwerpunkte seiner Arbeit in der Anwendungsentwicklung und dem Design von Schnittstellen sowie der Systemintegration. Er hat umfangreiche Erfahrungen mit der Kopplung von Lotus Notes/Domino zu einer Vielzahl von Systemen. Mit dem Thema Verzeichnisdienste und Directory Synchronisation beschäftigt er sich seit mehr als 10 Jahren. Aktuell ist er als Software Consultant für die FRITZ und MACZIOL Software und Computervertrieb GmbH, http://www.fum.de tätig und hier verantwortlich für das Team "Lotus Süd". http://www.xing.com/profile/Andreas_Artner2
      Sessions dieses Referenten: Track4-Session1 und Hands-on3




      Ralph Belfiore kann als zertifizierter IBM Trainer und Administrator für Lotus Domino und Sametime und IBM Business Partner seit mehr als zwölf Jahren mit Focus auf Lotus Notes/Domino Administration, auf einen jahrelangen Erfahrungsschatz in Theorie und Praxis zurückgreifen. Sein Ziel ist es, Lösungen unter Berücksichtigung der aktuellen Technologien anzubieten, die Mehrwerte für das Business schaffen. Seit vielen Jahren gehört auch die individuelle Anwendungsentwicklung zu seinen Schwerpunkten: Notes kann auch einfach und sexy sein!
      http://www.rslnet.de
      Sessions dieses Referenten: Track2-Session6 und Track4-Session8




      Mathias Bierl ist seit 1997 als Entwickler und Administrator für Lotus Notes tätig. Aktuell arbeitet er für die Wabion GmbH und ist dort für den Bereich Entwicklung verantwortlich, sowie im Infrastrukturbereich tätig. Er beschäftigt sich dabei auch mit den meisten Zusatzprodukten zu Notes, wie z.B. Sametime, Traveler oder IBM Connections. Weitere Tätigkeitsbereiche sind die Themen Google Enterprise Search, Message Security und Discovery sowie Cloud Computing und Softwareentwicklung auf der Google Apps Plattform sowie Android Entwicklung. http://www.wabion.com
      Sessions dieses Referenten: Hands-on7 und Hands-on8




      Ulf Duvigneau, Diplom Wirtschaftsinformatiker (FH), verheiratet, drei Kinder ist als Berater, Administrator und Entwickler für IBM/Lotus Domino/Notes tätig. Seine ersten Schritte mit Lotus Notes unternahm er 1993 im Studium mit der Notes Version 2, wo er im Rahmen einer Hausarbeit einen Vorlesungsungskatalog inkl. Dozenten Vita entwarf und designte. Seit 1995 ist er bei der HanseCom in Hamburg beschäftigt und kümmert sich neben Domino und Notes auch um die Themen Websphere Portal, Sametime, Traveler und die Qualitätssicherung in Entwicklung und Betrieb für mehrerer Kundensysteme, die in den Rechenzentren der HanseCom betreut werden. Herr Duvigneau hält Zertifizierungen als IBM Certified Advanced System Administrator und Application Developer. Eine ITIL V2 Foundation Zertifizierung ist ebenfalls vorhanden.
      Session dieses Referenten: Track1-Session3 und Track4-Session7




      Christian Habermüller (chabermu) ist IT-Experte für Informations-, Process- und Security-Management in München und arbeitet seit 1993 mit IBM Lotus Notes Domino. Er ist für seine verständlichen Darstellungen und klaren Ausführungen von komplizierten Sachverhalten bekannt und schreibt seit 2010 auf http://chabermu.wordpress.com
      Sessions dieses Referenten: Opening-Session und Hands-on4



      Christian Henseler ist freiberuflicher Lotus Domino Berater mit Schwerpunkt auf Rollout-, Migrations- und Konsolidierungs-Themen in großen Domino Infrastrukturen.
      www.xing.com/profile/Christian_Henseler
      Session dieses Referenten: Track1-Session5 und Track1-Session8




      Volker Jürgensen ist seit 1998 bei IBM als IT Spezialist und Software Architekt im Bereich IBM Collaboration Solutions tätig. Er hat sich in den letzten Jahren auf Themen im Bereich "Social Communications" spezialisiert - die Plattform IBM Sametime und die Integrationsmöglichkeiten in Business-Anwendungen und Kommunikationssysteme bis hin zu Portalen. Er arbeitet eng mit Kunden und Partnern zusammen und ist gut mit dem Product Management und den Entwicklungslabors in Haifa, Dublin und Westford vernetzt. http://www.Lotus.de
      Session dieses Referenten: Track3-Session1 und Track2-Session4




      Bernhard Köhler arbeitet seit 1985 als Software-Entwickler, und 1992 startete er mit Version 2.1 sein "Notes-Leben". Waren in den ersten zehn Jahren noch Entwicklung und Administration gemeinsam machbares und tägliches Geschäft, liegt sein Schwerpunkt heute in der Entwicklung. Die in der Administration tätigen Kollegen unterstützt er jedoch gerne und das Zusammenspiel von Entwicklern und Administratoren ist ihm ein sehr wichtiges Anliegen.
      Bernhard Köhler arbeitet als Senior im Competence Center Groupware & Enterprise Portale des Bechtle IT Systemhauses Freiburg, in dem auch beide Seiten der Notes / Domino-Welt im Team für die Kunden gelebt werden.
      http://www.bechtle.com/
      Session dieses Referenten: Track4-Session3 und Hands-on2




      Ulrich Krause ('eknori') beschäftigt sich seit 1993 mit Lotus Notes/Domino. Dabei ist er sowohl als Entwickler als auch als Administrator tätig. Im Bereich OpenNTF gehören neben zahlreichen Custom Controls, !!HELP!! und Trigger Happy zu seinen Projekten. In der Branche ist er bekannt als Moderator im Forum atnotes.de sowie als Referent bei nationalen und internationalen Konferenzen (Admin- und EntwicklerCamp, BLUG, ILUG, UKLUG, DNUG und DanNotes. Ulrich Krause wurde 2011, 2012, 2013 zum IBM Champion ernannt. Seit November 2012 ist Ulrich Krause Senior Software Architect und Leiter der Niederlassung Düsseldorf der BCC Unternehmensberatungs GmBH, Frankfurt/Eschborn.
      Sessions dieses Referenten: Track1-Session1




      Torsten Link ist seit 1996 (Notes 4.5) im Dunstkreis von Lotus Notes und Konsorten unterwegs. Seit 2001 ist er als Consultant bei der Bechtle AG in diesem Bereich tätig und betreut seine Kunden in den Bereichen Administration, Entwicklung und Planung. Während seiner Zeit hat er umfangreiche Erfahrungen in der DB- Entwicklung (Notes, Web, xPages) gesammelt, aber auch zahlreiche Migrationen (Updates auf neue Notes- Versionen aber auch Migration andere Mailsysteme (z.B. Exchange) -> Domino) begleitet und Umgebungen bei Kunden geplant und administriert. Er beschäftigt sich ausserdem mit den ganzen Companion Products (Quickr, Sametime, Traveler), sowie mit verwandten Themen wie Blackberry- Administration, Mobile Device Management und Viren- / Spamschutz (direkt auf Domino oder vorgeschaltet in Form von ClearSwift Applicances). Web-Site: http://www.bechtle.com
      Session dieses Referenten: Track1-Session6 und Hands-on1




      Ben Menesi is Chief Product Officer at Ytria overseeing its R&D activities, leading workshops on administration and development best practices and delivering technical sessions at conferences like IBM Connect, the MWLUG, NLLUG, BLUG and other ICS events around the globe. Before joining the Ytria team in early 2011, Ben Menesi acquired considerable expertise in both development and administration through his work as a Systems Engineer, first for EDS and then for HP’s Messaging and Collaboration Services department. While at EDS / HP, Ben dealt with a large variety of tasks from end user support and notes administration to development for various enterprise clients.
      http://www.ytria.com
      Session dieses Referenten: Track4-Session6




      Paul Mooney has been working with lotus domino for over 13 years, having first came across lotus notes with version 2. He has worked for Bluewave technology for 10 years and traveled the world involved in hundreds of infrastructure projects. A seasoned presenter of many events around the globe and long time technology blogger. Paul tries to mix up his full on geek existence with motorbikes and jogging. http://www.pmooney.net
      Paul Mooney is a Senior Domino consultant with 20 years experience. He was recently named one of 50 world-wide collaboration Champions by IBM.
      Sessions dieses Referenten: Track2-Session1 und Track2-Session2




      Daniel Nashed ist langjähriger Notes Administrator und Entwickler mit Schwerpunkt Notes Infrastruktur, Security und C-API. Mit seiner Firma Nash!Com - Communication Systems, einer Beratungs- und Entwicklungsfirma im Lotus Domino Umfeld, hat er sich auf Lösungen und Beratung im Bereich Domino Administration, Systemintegration, Lotus-Traveler, Troubleshooting und Multiplattform C-API Entwicklung für Windows und Linux/UNIX fokussiert. Nash!Com ist Mitglied der Penumbra Organisation, einem internationalen Zusammenschluss von Lotus Business Partnern, die gemeinsam in Projekten ihr Spezial-Know-How einbringen. Neben seinen Aktivitäten in Business Partner Foren ist Daniel Nashed seit vielen Jahren Referent auf DNUG Konferenzen, der Lotusphere sowie anderen nationalen und internationalen Events. http://www.nashcom.de
      Session dieses Referenten: Track1-Session4 und Hands-on6




      Alexander Novak, Informatik-Betriebswirt (VWA), ist seit 2000 bei edcom als System Administrator, Consultant sowie als Trainer tätig. Seine Schwerpunkte umfassen die Bereiche Domino Notes, Websphere Application und Portal Server, die Collaboration Lösungen sowie Security- und mobile Kommunikationslösungen. Alexander Novak ist u.a. als IBM Certified Advanced System Administrator für Domino Notes 8.5, Sametime und Quickr zertifiziert. Als IBM Certified Instructor wird er regelmäßig in der Kategorie "Best Mastery of Lotus Courseware" während der Lotusphere in Orlando ausgezeichnet. Als Domino/Notes-Administrator ist Alexander Novak seit 1997 aktiv. http://www.Edcom.de
      Session dieses Referenten: Track4-Session4 und Track3-Session7




      Gerald Peters, Diplom-Informatiker: Als langjähriger Notes-Experte - seit der Version 3.3 dabei - liegt sein Schwerpunkt bei der Programmierung in der Anwendbarkeit und Betriebssicherheit der Anwendungen. Der sichere Betrieb und die einfach strukturierte Administration ist uns wichtig, unsere Kunden - 25 bis 15.000 Anwender - freut dies. Unsere Themen sind hauptsächlich Konzeption, Migration, Troubleshooting und Sicherheit des Domino-Systems. http://www.gs7.de
      Session dieses Referenten: Reserve Hands-on und Reserve-1 , Reserve-2




      As the President of Northern Collaborative Technologies, Mr. Andrew Pollack is personally responsible for dozens of projects each year ranging from short term troubleshooting engagements for other firms to full scale architectural implementations. He has acted as an "Expert Witness" in matters pertaining to Lotus Domino security, and is responsible for producing three commercial products as an ISV for the Lotus Notes and Domino community. Though primarily focused on technologies related to IBM Lotus Notes and Domino, Andrew is also currently working on a number of patent-pending solutions in the emerging VoIP (Internet Telephony), instant messaging, and emergency communications space. This kind of cross-technology integration is the hallmark of his creative approach to problem solving. http://www.TheNorth.com
      Sessions dieses Referenten: Track2-Session8 und Track3-Session5



      Detlev Pöttgen ist seit seiner Ausbildung zum Dipl.-Ing. für Informationstechnik als IT Spezialist und Architekt tätig. Seine Firma midpoints | purify it fokussiert sich auf Lösungen und Beratung im Bereich Lotus Domino. Herr Pöttgen ist seit 1997 beginnend mit R4 als zertifizierter Administrator und Entwickler im Lotus Notes/Domino Umfeld in internationalen Kundenprojekten im Einsatz. Seine Kernkompentenzen liegen in der Konzeptionierung & Realisierung von Notes Infrastrukturprojekten, sowie der Entwicklung im Domino/Java-Umfeld. Aktuell begleitet er die Migration von R6/R7 nach R8.5.x und die Einführung von Lotus Traveler und Mobile Device Management Lösungen bei mehreren größeren Kunden. http://www.netzgoetter.net
      Session dieses Referenten: Track4-Session2 , Track1-Session4 und Hands-on6



      Daniel Reichelt setzt sich seit über 15 Jahren mit dem Thema Groupware und Collaborations auseinander. Zu seinen technischen Schwerpunkten zählen Software-as-a-Service (SaaS), Cloud Computing, Social Software und Unified Telefonie. Bereits seit dem Jahr 2003 betreibt sein Unternehmen SynCoTec ein SaaS-Geschäftsmodell für den Mittelstand.
      Im Enthusiast Programm der Deutschen Notes User Group (DNUG) betreut Daniel Reichelt das Thema "Software-as-a-Service" und damit auch das IBM Produktportfolio von LotusLive und der IBM SmartCloud.
      Als systemischer Organisationsentwickler berät er Unternehmen in Strategie- und Changeprojekten.
      Webprofil:
      http://daniel.reichelt.name

      Session dieses Referenten: Track4-Session5 und Track3-Session8



      Thomas Schneider arbeitet seit 1991 als Berater, Trainer, Entwickler und Administrator und seit 1995 mit Lotus Notes. Er ist selbständig und arbeitet in Projekten mit Technologie-Partnern zusammen, um ganzheitliche Lösungen anbieten zu können. Durch seine Arbeit bei verschiedenen Lotus Notes- Lösungsanbietern kennt er den deutschsprachigen Markt und die Produkte sehr detailliert. Ein wesentliches Thema der von ihm entwickelten Lösungen sind Schnittstellen zwischen Lotus Notes und ERP-Systemen, Office-Lösungen, CAD-Anwendungen und Monitoring-Anwendungen. Neue Technologien schnell und einfach nutzbar zu machen und in bestehende Umgebungen zu integrieren ist seine tägliche Herausforderung.
      http://www.t-s-consulting.net
      Session dieses Referenten: Track1-Session2 und Hands-on5




      Christoph Stöttner ist seit 2013 als Consultant für IBM Connections, Sametime und Domino bei Fritz und Maziol tätig. Seine Schwerpunkte liegen in der Planung und Durchführung von Infrastruktur Projekten im ICS Umfeld. Für Domino / Notes ist Christoph Stöttner ab Domino 5 bis einschließlich 8.5 zertifiziert.
      Seine Erfahrungen liegen insbesondere auf der Betreuung und Durchführung von Projekten in den Bereichen Domino-Updates und Migrationen, Performance Tuning und Troubleshooting von Domino und Connections Implementierungen. Zuvor war Christoph Stöttner vier Jahre bei einem anderen IBM Business Partner als Consultant und Trainer tätig. sowie mehrere Jahre in der öffentlichen Verwaltung für die Administration von Lotus Domino einschließlich Linux- und Windows-Server- und Client-Systeme zuständig. http://www.FUM.de
      Sessions dieses Referenten: Track3-Session6 und Track3-Session2

      weitere Personen unserer Organisation :



      Magdalena Knegt-Gozdzik, ist Event Managerin und Grafikerin der Firma RKJ-Soft. Ansprechpartnerin von der Eröffnung bis zum abschließenden Gespräch für die Gäste und den Ablauf im Hintergrund. Zur guter Letzt ist Sie auch die treibende Kraft hinter Rudi. http://www.RKJsoft.de



      Jürgen Kunert ist seit 1994 mit Lotus Notes infiziert. Er ist Inhaber von ITEE InformationsTechnologie Effizient Einsetzen in Hamburg. Er unterstützt vorwiegend Kunden im Mittelstand, ihre EDV mit größtmöglichem Nutzen einzusetzen. ITEE entwickelt individuelle Notes/Domino-Anwendungen, leitet und führt Projekte durch, berät und führt Trainings durch. Die Ansatzpunkte sind dabei immer die Anforderungen der Anwender. Jürgen Kunert ist IBM Certified Advanced Application Developer und System Administrator - Lotus Notes and Domino sowie dualer prinzipaler CLP und ausgebildeter Prozessberater. http://www.itee.de

Wir freuen uns darauf, Sie vom 23. bis 25. September 2013 in Gelsenkirchen zu begrüßen.