Veranstaltung
Sponsoren & Partner
Details



    Das sagen unsere Teilnehmer: "Überwältigend - was die info's in den Sessions angeht als auch die Orga der Veranstaltung!"








RKJ-Soft AdminCamp 11 Themenübersicht
*Durch einen Klick auf die in Blau unterlegte Links werden die Inhalte der Vorträge sowie weitere informationen zu den Referenten angezeigt.


    Die Sessions laufen in vier parallelen Tracks und decken die unten beschriebenen Themen ab.
    Für Praktiker wird neben den Tracks zeitgleich eine Hands-On angeboten, um Gelerntes vertiefen und neue Techniken ausprobieren zu können.

    Somit können Sie immer zwischen fünf interessanten Weiterbildungsmöglichkeiten wählen:

    Gehe zu : Track 1 - Track 2 - Track 3 - Track 4 - Hands-On Sessions - Reserve Sessions

    Track 1: Eigene und Externe Eigenschaften

    Session 1: Stehst Du noch oder wanderst Du schon? - Lotus Domino Roaming in Theorie und Praxis - Christian Henseler
    Während in den vergangenen Jahren Roaming vom eher technischen Gesichtspunkt betrachtet wurde, möchte diese Session die operativen Belange von Roaming darlegen.
    Welche Berechtigungen benötigt man zur Administration? Was ist bei den verschiedenen Verwaltungs-Aufgaben bzgl. Roaming zu beachten? Wie laufen die Prozesse der Roaming-Aktivierung, Deaktivierung und Umzugs in Details ab? Wie kann man die Prozesse in selbstentwickelte Benutzer-Verwaltungs-Lösungen integrieren? Wo befinden sich Fallstricke? Welche Alternativen gibt es?

    Session 2: HTTP, XPages, OSGi, Traveler und mehr - René Winkelmeyer
    Die "neue Welt" mit XPages, OSGi und Traveler wirft auch für Administratoren neue Fragen auf. Um mit der Entwicklung (und den Entwicklern) auf Server- und Client-Seite Schritt halten zu können, beleuchten wir in dieser Session mögliche Fragestellungen rund um die vorgenannten Themen, z. B. "Was ist beim Deployment von XPages zu beachten?", "Welche Konfigurationsdateien gibt es für den Traveler?", "Was ist OSGi und warum löst es vielleicht die Agenten ab?" oder "Und was hat HTTP eigentlich mit all dem zu tun?"

    Session 3: Security Settings in Domino - Mathias Bierl
    Lotus Domino bietet eine Vielzahl von verschiedensten Einstellungen, die die Sicherheit des Servers erhöhen oder auch verringern können.
    Diese Session soll die verschiedenen Einstellungen beleuchten, ihre Auswirkungen klar machen und einige Empfehlungen geben.


    Session 4: Lotus Connections - Auflösung der Rätsel - Christoph Stöttner
    Die Installation von IBM Lotus Connections wartet mit einigen Fallstricken auf, deren Kenntnis den Installations- und Konfigurationsvorgang um ein Vielfaches vereinfacht. Nach einem kurzen Exkurs in die Websphere Grundlagen bekommen Sie Tipps und Hinweise für eine Testinstallation sowie eine kleine Einführung in jython und wsadmin für die tiefere IBM Lotus Connections Administration.
    Erklärungen und Hinweise zu Betrieb, Backup und Directory Anbindung runden das Verständnis für das Produkt ab. Um Ihnen eine gelungene Testinstallation zu ermöglichen, erhalten Sie eine Auflistung der zu installierenden Produkte inklusive der dazugehörigen Partnummern, um sich im Passport Advantage Dschungel zurecht zu finden.

    Session 5: Tivoli Directory Integrator - Verzeichnisse synchronisieren und mehr - Andreas Artner
    Mit dem TDI stellt IBM Lotus Domino Kunden ein hervorragendes Tool zum Abgleich von Daten zur Verfügung.
    Eine einfache Synchronisation von z.B. Telefonnummern kann hiermit ebenso realisiert werden wie das voll automatische Anlegen, Umbenennen oder Löschen von Benutzern über Systemgrenzen hinweg.

    Session 6: The Art of Notes Deployment - Von jemandem der auszog, Lotus Notes zu installieren - Christian Henseler
    Theoretisch reicht es aus setup.exe ausführen und alles wird gut, so die IBM. Aber der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist bekanntlich in der Praxis am größten. Der Referent berichtet von seinen Erfahrungen in verschiedenen Notes 8.5.x Deployment Projekten und berichtet über Lösungen für verschiedene Probleme des Client Deployment und der Daten-Migration.

    Session 7: Mit einem Fuß in die Cloud: Lotus Notes im Hybrid Betrieb mit LotusLive - Daniel Reichelt
    IBM meint es ernst mit seinem Cloudangebot LotusLive. Neben vielen Erweiterungen des Angebots in den letzten Monaten und Ankündigungen auf der diesjährigen Lotusphere ist besonders die Hybrid Option von LotusLive Notes interessant für bestehende IBM Lotus Notes/Domino Kunden. Den Betrieb der Email-Services inklusive mobiler Synchronisation für Blackberry und andere Mobilgeräte mit Lotus Traveler, Spam- und Virenfilterung und Archivierung überlassen sie IBM und migrieren diese ganz oder auch nur in Teilbereichen in die LotusLive Cloud und ihre bestehende Anwendungsinfrastruktur bleibt wie gehabt bei ihnen im Hause. Es gibt eine besondere Lizenzoption für Bestandskunden, die Technik implementiert sich überzeugend nahtlos in ihre Infrastruktur und der Preis sucht seinesgleichen bei den großen Mitbewerbern in der Cloud wie Microsoft und Google.
    In dem Vortrag zeigen wir ihnen das Konzept hinter LotusLive Notes im Hybridbetrieb und zeigen ihnen wie es geht. Lotus Administrationskenntnisse sind daher eine nicht zwingende aber noble Grundvoraussetzung.

    Session 8: The Mobile devices management Minefield - Matthew Fyleman
    Back in the old days, mobile device management (MDM) was simple: Get a BES from RIM, and supply your users with Blackberry Mobile Devices, done. Safe, secure, manageable. Easy!
    But then your CEO got himself an iPhone, or worse, an iPad, and he was in love. Now he wants you to connect his pride and joy to your network, with the same degree of security and control that existed with his old Blackberry. Then the CFO got an Android, and wants that to be connected too. Before you know it you have everyone wanting to connect their smart device to your network, and your nice ordered system has degenerated to a mass of different platforms, each with multiple OS versions with different capabilities and standards. And that is before you have even begun to think of the legal and HR issues raised by this brave new world. How do you make sense of all this? In this session we will talk about MDM, the issues it raises and ways to manage these issues.


    Gehe zu : Track 1 - Track 2 - Track 3 - Track 4 - Hands-On Sessions - Reserve Sessions

    Track 2: Englisch Track

    Session 1: Directory Integration - Gabriella Davis
    You may already be aware of how to synchronize your Active Directory passwords with your Domino HTTP passwords, but did you know that you can do away with Domino HTTP passwords completely? In this session we'll walk through how, using native Domino tools, we can authenticate any Lotus web application using Domino identifies and Active Directory (or other LDAP) passwords. We'll compare this single password technique to other technologies such as SPNEGO and discuss how they can be used across Domino, Sametime, Quickr and Connections.

    Session 2: Prevent Server Sickness Becoming A Pandemic - Gabriella Davis
    Domino is full of ways to help you identify potential problems and possible pitfalls. Find out why these early reporting tools like DDM, server analysis tools like DCT, and a healthy dose of pro-active management and calm planning can help you get control of your servers and return them to full health

    Session 3: What's New in Lotus Notes Client Administration - Jeff Eisen
    Come learn what's new and improved in the Lotus Notes client administration arsenal. This session will cover the gamut from deployment technologies like SmartUpgrade and SCCM to recent improvements in policies and mail replica management. It will also cover new tools available with Notes 8.5.3 such as NICE and MUMigrationAssistant as well as a sneak peek of what's coming soon. Additionally, I'll discuss client administration and deployment tips, tricks and strategies learned from customers just like you.

    Session 4: AD and SSO - Bill Buchan
    Bill shows three methods of achieving Domino and Active Directory integration - the venerable Websphere plug-in, the new SPNEGO interface in 8.5.1, and using Directory Assistance. All three methods will show installations, some best practices, pitfalls, and of course justification. Come by and learn how to use these techniques to win some serious brownie points from your users.

    Session 5: Traveler and beyond - Paul Mooney
    In 90 minutes, Paul Mooney will take you through Lotus Traveler configuration options, recommended topologies, pre-requesties, setup and more. During this session we also diskuss the existing mobile market and dealing with employee owned IT.

    Session 6: Running your IBM Lotus Domino server on Linux - Andrew Pollack
    Don't fear the penguin! Linux can be an outstanding server platform for IBM Lotus Domino. Don't let the geek factor keep you trapped on another platform. Even if you've never used Linux at all, you'll come away with enough understanding to set up, maintain, and troubleshoot your Linux based Domino server. We'll demystify the command line, the networking, the file system, the security, and the process management. When you get home, you'll be ready to go. Why? The more servers that move away from the Windows platform and onto the Linux platform, the less customer sites Microsoft can leverage away with vendor lock-in. Many administrators continue to use Windows as the platform for their Domino servers for no reason other than comfort level with the platform. This session provides an easy step to extend that comfort level to another choice. This updated session has been well received in the past.

    Session 7: DAOS - Step by step - Paul Mooney
    Updated for Domino 8.5.2, this session takes you through the setup and configuration of DAOS on Domino servers, including pre-requesites and optimal configuration for the real world. This session also covers important considerations including restoration of data and backups.

    Session 8: Performing your own IBM Lotus Domino Security Review - Andrew Pollack
    Learn how to objectively and methodically evaluate the security practices and configuration in your IBM Lotus Domino environment. Think like a penetration tester and you'll lower support costs, reduce risk, and keep the audit department happy. The session has technical, management, and business process focused details. Stop putting big new locks on rusty chains. Learn to think about security in a broad context from an expert. Why? Many sites approach security in an ad-hoc, piecemeal fashion. Mr. Pollack provides highly regarded security review services for many large organizations, and will bring that approach to administrators who need to put a more global focus on the topic.


    Gehe zu : Track 1 - Track 2 - Track 3 - Track 4 - Hands-On Sessions - Reserve Sessions

    Track 3: Admin Zusätze

    Session 1: "CSI Domino" - Diagnostic Collection und Analyse - Daniel Nashed
    Lotus Domino bietet sehr viele wertvolle Troubleshooting und Performance Analyse Funktionalitäten. Logging, Debugging, Server commands, Server Statistics, Semaphore Debug Logs, Memory Dumps, Client/Server Clock Data und -- last but not least -- entäkt NSD sehr detailierte aber oft kryptische Informationen. Diese Session hilft diese Informationen über die Gesundheit Ihrer Domino Server zu entschlüsseln und Performance und Stabilitäts-Problemezu diagnostizieren. Es geht um einen Überblick und Detailinformationen zu aktuell verfügbaren Informationen für Domino 8.5.x inklusive aktueller Problematiken.

    Session 2: IT Service Operation mit ITIL - Christian Habermüller
    ITIL ist ein extrem umfangreiches Thema und - wie üblich - gibt es kaum kurze Vorträge dazu, die einen raschen Überblick dazu anbieten. Erhalten Sie innerhalb von 90 Minuten eine verständliche Übersicht darüber, welche Bedeutung ITIL in Hinblick auf die Administration mit IBM Lotus Notes Domino für Sie hat.
    Nutzen Sie die Gelegenheit und sprechen Sie mit dem Referent auf sein Blog.

    Session 3: Zeitmanagement für System-Administratoren - Gerald Peters
    Ratgeber für Zeitmanagement gibt es wie Sand am Meer, aber für uns Administratoren funktionieren die Ratschläge meistens nicht sonderlich gut. Ich hoffe Ihnen einige Ideen und Tipps zur Lösung geben zu können. Da muss der Betrieb aufrecht erhalten werden - jede andere Arbeit wird unwichtig, wenn die Server stehen. Anscheinend ist kein andere in der Lage die Supportfälle zu lösen, warum sonst landen sie allen auf unserem Tisch? Die Anwender stürmen mit immer neuen Anforderungen auf uns ein, DAS brauchen wir nächste Woche - UNBEDINGT.....
    Überstunden sind die Regel, sogar im Urlaub klingelt das Handy, weil die Vertretung nicht klarkommt. Wie soll man da das Wichtige schaffen?

    Session 4: LDAP - Wo setzt man es ein, und wie - Thomas Schneider
    Domino bringt seit vielen Versionen eine LDAP-Server mit. Ich einzurichten ist eigentlich nicht schwer - ihn zu betreiben und sich in eine IT-Landschaft einzugliedern dann schon eher. Anhand eines Projekts stellen wir die technischen und organisatorischen Erfahrungen für den Betrieb und Konfiguration des LDAP vor.

    Session 5: Aufbau einer ausfallsicheren Sametime 8.5.2-Infrastruktur - Bernd Schindler
    Mit Sametime 8.5.2 gibt es viele Neuerungen im Sametime Produktportfolio. Was ist zu tun, um eine ausfallsichere geclusterte Sametime 8.5.2-Infrasturktur mit Sametime Standard (Datenbank, Systemconsole, Community Server, Proxy Server, Meeting Server, Media Manager, Bandbreiten Manager, Turn Server) , Sametime Gateway, Sametime Advanced und Sametime Unified Telephony zu installieren. Welche Besonderheiten müssen beachtet werden. Abschließend werden aus verschiedenen Großkunden- und Mittelstandsprojekten die Installationserfahrungen erläutert und zusammengestellt.

    Session 6: Linux – Einführung und Live-Präsentation - Christian Habermüller
    Linux ist ein sehr stabiles, etabliertes Betriebssystem. Erfahren und erleben Sie innerhalb von 90 Minuten alles Wissenswertes, damit Sie für die ersten Schritte mit Linux fit sind.
    Nutzen Sie die Gelegenheit und sprechen Sie mit dem Referent auf sein Blog.

    Session 7: Lotus Mobile Connect als Auth. Reverse Proxy für iNotes und Lotus Traveler - Detlev Pöttgen
    Für den Betrieb einer sicheren Lotus Traveler und iNotes Umgebung wird häufig der Einsatz eines Reverse Proxys empfohlen. In der Session wird der Einsatz eines Reverse Proxys am Beispiel von Lotus Mobile Connect erläutert.

    Session 8: IBM Collaboration - Überblick für Administratoren - Bernd Schindler
    Die IBM hat eine Vielzahl von Collaboration-Produkten im Produktportfolio. Welche Funktionen werden mit welchem Produkt zur Verfügung gestellt und was erwartet den Administrator. Welche Voraussetzugen werden für eine Installation benötigt und was muß der Administrator tun, um die Produkte zu installieren und konfigurieren. Welche Produkte können auf gemeinsame Plattformen installiert und wie können die verschiedenen Produkte miteinander integriert werden.


    Gehe zu : Track 1 - Track 2 - Track 3 - Track 4 - Hands-On Sessions - Reserve Sessions

    Track 4: Administration

    Session 1: Sametime 8.5.x - Planung, Umsetzung und Erfahrungen - Alexander Novak
    IBM hat mit der Sametime Version 8.5.x zusätzliche Komponenten entwickelt, die fast ausschließlich mit der Plattform Websphere arbeiten. Wie arbeiten nun diese einzelnen Komponenten zusammen, welche Voraussetzungen sind für eine neue Sametime Umgebung erforderlich und welche Unterschiede gibt es untereinander (z.B.: Sametime Domino Meeting versus Sametime Websphere Meeting)?

    Session 2: Lotus Protector - erweitere deine Sicherheit noch um etwas mehr - Matthias Schneider
    Die Pressemeldungen zu Sicherheitslücken in Großunternehmen häufen sich – mit Angriffen, die immer raffinierter und vielfältiger werden. Ein lückenloser Rundumschutz der Kommunikationswege ist heute wichtiger denn je. Hier kommt Lotus Protector ins Spiel. Lotus Protector for Mail Security hilft Ihnen dabei, Ihre Mail-Infrastruktur sowie Systeme wie QuickrJ und Connections vor Spam, Viren und anderen Bedrohungen aus dem Internet zu schützen. Lotus Protector for Mail Encryption kümmert sich um die automatische Verschlüsselung Ihrer Mails, sobald diese das Unternehmen verlassen.
    Im Rahmen des Workshops stellen wir Ihnen beide Lösungen vor.


    Session 3: Die praktische Planung der Migration einer Notes/Domino Landschaft - Werner Motzet
    In dieser Präsentation lernen Sie die notwendigen Schritte kennen, um eine vollständige Migration planen und durchführen zu können. Der von IBM vorgegebene Wege (Reihenfolge) der Migration hat viele Vorteile, und wird hier genauso erklärt, wie eventuell notwendige Ausnahmen. Sie erhalten auch einen Überblick, „was ist neu in V8 bis 8.5.3“ für die weitere Planung. Und Sie erhalten alle notwendigen Materialien und Checklisten und werden diese an einer konkreten Migrationsplanung praktisch anwenden.

    Session 4: Machine Specific Policy - Was lange währt, wird endlich gut? - Detlev Pöttgen
    Administratoren bemängeln häufig die fehlende Flexibilität der in Lotus Domino vorhandenen Policys. Diese können bis Version 8.5.2 lediglich auf Benutzerebene zugewiesen werden. Was fehlt ist die Möglichkeit basierend auf der Client-Laufzeitumgebung (Notebook ja/nein, Speicher, RAM, Citrix Client) Konfigurationseinstellungen zu definieren. Mit 8.5.3 stellt IBM eine Erweiterung der Policy vor, die dieses Manko beseitigen soll. Diese Machine Specific Policys werden im Rahmen des Vortrags vorgestellt und die hieraus resultierenden Möglichkeiten erläutert.

    Session 5: Der Admin und das Bundesdatenschutzgesetz - Anja Neubauer
    Jeder Administrator hat davon gehört, jedoch kaum einer weiß, was er überhaupt darf, mit Daten machen soll - und auch oft nich, welche Rechte und Pflichten er geenüber Vorgesetzten als auch Behörden hat. Der Vortrag soll ein wenig Licht ins Dunkel des Arbeitsalltags eines Admins bringen und anhand von aktuellen Beispielen die Umsetzung in der Praxis verdeutlichen.

    Session 6: Domino Performance - Werner Motzet und Ulrich Krause
    Die Verbesserung der Domino Performance ist ein "Brückenschlag" zwischen Admin- und Entwicklerthemen. Aussagen wie: „Es liegt immer an den Platten“ oder „einfach mehr CPU/RAM“ helfen nicht wirklich weiter. Daher wird ausgehend von den Betriebssystem- und Domino-Einstellungen sowie Hardwareoptimierung über Ansichtsindex und Designfaktoren auch auf ODS-Tuning eingegangen. Zusätzlich werden Monitoring- und Test-Möglichkeiten aufgezeigt und auf den Domino Configuration Tuner eingegangen.

    Session 7: Probier's mal mit Gemütlichkeit - Thomas Bahn
    Wie wäre es, sich einfach mal zurück zu lehnen und entspannen zu können? Als Domino-Administratoren bestimmen viele kleinere (und vielleicht auch einige größere) Probleme unseren Tagesablauf. Meistens die gleichen Sachen - Woche für Woche, Monat für Monat. Da müsste sich doch was machen lassen... Lasst uns eine Tour durch die kleinen und großen Helferlein unternehmen, die uns von IBM, OpenNTF.org und anderen Anbietern kostenlos zur Verfügung gestellt werden, und die unsere Arbeit deutlich vereinfachen und/oder beschleunigen können. Wir werden dabei Werkzeuge sehen, die uns bei den wichtigsten bzw. häufigsten administrativen Tätigkeiten unterstützen: passives und aktives Monitoring, Konfiguration, Fehlersuche, Informationsbeschaffung usw.
    Diese Session wendet sich an alle Domino-Administratoren, die sich ihre Arbeit vereinfachen möchten.

    Session 8: Domino Monitoring - Thomas Schneider
    Domino bringt eine Menge Monitoring-Werkzeuge mit, mit denen sich auch Langzeitbetrachtungen und Prognosen anstellen lassen. Ein weiterer Schritt ist die Überwachung der gesamten Umgebung, angefangen vom Betriebsystem über den Domino bis zu den dort laufenden Prozessen. Mit Hilfe des IT monitorings nagios halten Sie all diese Themen in einem System zusammen und damit den Überblick.


    Gehe zu : Track 1 - Track 2 - Track 3 - Track 4 - Hands-On Sessions - Reserve Sessions

    Hands-On Sessions: Sie wollten schon immer 'das gewisse Etwas' näher anschauen, aber haben bisher nie Zeit gefunden, es zu tun. Kommen Sie in diesen bis zu 3-stündigen Workshop, bringen Sie Ihren Laptop mit und tauchen Sie mit uns in die Welt der Administrierung ein. Mindest Voraussetzungen: Grundkenntnisse der Administration, eigener Laptop mit 512MB RAM und 500MB freiem Plattenplatz. Voranmeldung Notwendig, da der Platz in diesen Sessions begrenzt ist. Manche Hands-on Sessions haben (teilweise) die Dauer von zwei normalen Sessions und finden parallel zu den Sessions statt.


    Erzähl es mir - und ich werde es vergessen.
    Zeige es mir - und ich werde mich erinnern.

    Lass es mich tun - und ich werde es behalten

    (Konfuzius)


    Hands - On 0 :

    Hands - On 1 : !!HELP!! OpenSource Ticket System - Tim Pistor
    Gratis! Einfach zu installieren! Kostenloser Support! ... Wirklich? Welcher Aufwand ist mit der Einführung von !!HELP!! verbunden? Wie funktioniert die Konfiguration? Nach dieser Session haben Sie ein funktionierendes, auf Ihren Betrieb abgestimmtes und flexibles Helpdesktool, das sofort eingesetzt werden kann.
    Teilnehmer solange Plätze frei sind - Montag während Session 1

    Hands - On 2 : Aufsetzen eines Traveler Servers unter Linux - Mathias Bierl
    Lotus Traveler bietet eine einfache Live-Synchronisierung der PIM Daten mit verschiedensten mobilen Endgeräten. Und vor allem ist dieser bereits im Lizenzpreis der Notes Lizenzen mitenthalten.
    In dieser Hands On soll live mit den Teilnehmern ein Traveler Server unter Linux aufgesetzt werden und dieser dann auch mit einem Smartphone Emulator getestet werden.
    Am Ende der Session soll jeder Teilnehmer eine virtuelle Maschine mit einem laufenden Traveler Server zur Verfügung haben.
    Grundsätzliche Linux Kenntnisse wären nützlich sind aber nicht unbedingt nötig.
    Vorraussetzungen: Laptop mit mind. 2 GB Hauptspeicher und VMWare Player oder Server in der aktuellen Version
    Eine virtuelle Maschine mit einem vorinstallierten Linux System wird zu Beginn der Konferenz zur Verfügung gestellt und sollte zu Beginn der Hands On auf den Laptops der Teilnehmer eingerichtet sein.

    Teilnehmer solange Plätze frei sind - Montag während Session 2

    Hands - On 3 : Diagnostic Collection und Analyse - Live - Daniel Nashed
    In der Hands-On-Session geht es um den praktischen Teil der NSD Analyse und weitere Troubleshooting Informationen, wie Memory Dumps, Semaphore Debugging und Performance Daten.
    Die Hands-On-Session baut logisch auf der normalen Session auf. Mit etwas Grundkentnissen ist die normale Session allerdings nicht unbedingt eine Voraussetzung.

    Teilnehmer solange Plätze frei sind - Dienstag während Session 3

    Hands - On 4 : Lotus Protector Installation und Konfiguration - Matthias Schneider
    Lernen Sie Lotus Protector in der Praxis kennen! Installieren und konfigurieren Sie Lotus Protector for Mail Security und Encryption in einer Domino-Umgebung. Die Praxisübungen umfassen zudem die clientseitige Integration beider Lösungen, das Zusammenspiel beider Lösungen sowie die Herangehensweise an die Integration mit Drittsystemen, z.B. Cisco IronPort.
    Teilnehmer solange Plätze frei sind - Dienstag während Session 4


    Hands - On 5 : HTTP, XPages, OSGi, Traveler - die Praxis - René Winkelmeyer
    Die "neue Welt" mit XPages, OSGi und Traveler wirft auch für Administratoren neue Fragen auf. Um mit der Entwicklung (und den Entwicklern) auf Server- und Client-Seite Schritt halten zu können, beleuchten wir in dieser Session mögliche Fragestellungen rund um die vorgenannten Themen, z. B. "Was ist beim Deployment von XPages zu beachten?", "Welche Konfigurationsdateien gibt es für den Traveler?", "Was ist OSGi und warum löst es vielleicht die Agenten ab?" oder "Und was hat HTTP eigentlich mit all dem zu tun?"
    Teilnehmer solange Plätze frei sind - Dienstag während Session 5

    Hands - On 6 : Get Hands On with MDM - Matthew Fyleman
    Where attendees can have a go at enrolling a device in to a mobile device mangement system. Try out all sorts from remote wipes, to configuring groups and profiles, to understand just how easy it can be to take control.
    Teilnehmer solange Plätze frei sind - Dienstag während Session 6

    Hands - On 7 : Diagnostic Collection und Analyse - Live - Daniel Nashed
    In der Hands-On-Session geht es um den praktischen Teil der NSD Analyse und weitere Troubleshooting Informationen, wie Memory Dumps, Semaphore Debugging und Performance Daten.
    Die Hands-On-Session baut logisch auf der normalen Session auf. Mit etwas Grundkentnissen ist die normale Session allerdings nicht unbedingt eine Voraussetzung.

    Teilnehmer solange Plätze frei sind - Mittwoch während Session 7

    Hands - On 8 : Meine ersten Schritte in LotusScript - Gerald Peters
    Für alle, die noch nie LotusScript programmiert haben, werden an einem konkreten Beispiel Backend-Agenten in LotusScript programmiert. Dabei werden die Zugriffe auf Datenbanken, Dokumentenlisten, Dokumente und Felder geübt (von NotesSession, NotesDatabase über NotesDocumentCollection, NotesDocument bis zum NotesItem).
    Teilnehmer solange Plätze frei sind - Mittwoch während Session 8

    Gehe zu : Track 1 - Track 2 - Track 3 - Track 4 - Hands-On Sessions - Reserve Sessions



Wir freuen uns darauf, Sie vom 19. bis 21. September 2011 erneut in Gelsenkirchen zu begrüßen.